Weltladen-Dachverband 

Der Weltladen-Dachverband wurde 1975 als Interessenvertretung der deutschen Weltläden und Aktionsgruppen gegründet. Er ist ein eingetragener Verein, in dem derzeit rund 460 Weltläden und 11 Aktionsgruppen Mitglieder sind (Stand 2010).

Inhaltliche Grundlage für die Arbeit des Dachverbandes und für die Mitgliedschaft ist die Konvention der Weltläden, in der die Grundkriterien für den Fairen Handel der Weltläden festgeschrieben sind.

 

WFTO (World Fair Trade Organization)

Die internationale  Fair Trade Organisation WFTO (World Fair Trade Organization) ist ein globales Netzwerk von Organisationen des Fairen Handels.

Die WFTO hat im Jahr 2004 mehr als 200 Mitglieder aus 55 Ländern. Die Zusammensetzung der Mitglieder ist weltumspannend zu nennen, denn sie vertreten Organisationen aus Ländern Asiens, Afrikas, Latein- und Nordamerikas, Europas, aus Australien und dem Pazifikraum. Die WFTO-Mitglieder sind Produzenten-Kooperativen und -Vereinigungen, Export-Marketing-Gesellschaften, Importeure, Einzelhändler, nationalen regionales Fair-Trade-Netzwerke und Finanzinstitutionen, die der Fair-Trade-Bewegung angehören. Das Netzwerk repräsentiert demnach die gesamte Fair-Handels-Kette, vom Produkt bis hin zum Verkauf.

 

Dachverband Entwicklungspolitik (deab) Baden-Württemberg e.V.

Weltläden, Eine Welt-Initiativen, entwicklungspolitische Organisationen und Netzwerke in Baden-Württemberg bilden den deab. Zentrale Aufgaben des 1975 gegründeten Dachverbands sind die Förderung seiner Mitgleider durch Information, Vernetzung, Fortbildung und die politische Vertretung ihrer Anliegen.